close

CHARTANALYSE EUR/USD

 On Monday, 5 August 2013  


Übergeordnet befindet sich das Währungspaar in einem Abwärtstrend. Die Begrenzungen dafür ergeben sich aus dem Hoch vom Mai 2011 bei 1,4939 und dem Tief vom Januar 2012 bei 1,2626.

Echte Trendlinien für den Abwärtstrend gibt es nicht, aber sehr wohl zwei Hilfslinien (zwei Auflagepunkte) jeweils ausgehend vom Hoch vom Juli 2008 bei 1,6037. Auf der Unterseite können zwei aufwärtsgerichtete Linien eingezeichnet werden. Zum einen eine innere Trendlinie mit Ursprung November 2005. Zum anderen eine Hilfslinie beginnend mit dem Tief vom Juni 2010 und dem ersten Auflagepunkt am Tief aus dem Januar diesen Jahres. Dazu nachfolgender Monatschart:


Für die Bewegung vom Hoch vom Mai 2011 bis zum bis zum Tief vom Januar 2012 habe ich die Fibonacci Retracements eingezeichnet. Mit dem Hoch vom Februar ist der Kurs am 38,20% Retracement vorerst gescheitert. Dennoch hat die Monatskerze vom Februar das Januar-Reversal bestätigt und schloss am Pivot High (R 1). Aktuell befindet sich der Kurs noch über dem 23,60% Retracement dieser letzten großen Abwärtsbewegung.
Bezogen auf den Kursverlauf vom Februar habe ich die Pivots eingezeichnet (grün und gelb gestrichelte Linien). In der abgelaufenen Woche bewegte sich der Kurs genau am Pivot-Punkt (gelb gestrichelt) und somit innerhalb der letzten Monatskerze, sogar im Moment noch über dem 38,20% Retracement vom Februar bei 1,3168 (weiß gepunktet).

Die Bollinger-Bänder verengen sich immer mehr. Das mittlere Bollinger-Band tendiert aufwärts.
Solange das Tief vom Februar bei 1,2971 per close nicht unterschritten wird, ist eine Fortsetzung der Aufwärtskorrektur denkbar. Ziel dafür könnte das mittlerer Bollinger-Band (im Moment bei 1,3695) sein, welches zusammen mit dem 50% Retracement (1,3783) und der inneren Abwärts-Hilfslinie (bei 1,3760) einen Kumulationspunkt bilden könnte. Dazu jetzt den Monatschart in einer feineren Auflösung:


Bei der Betrachtung des Wolkencharts (Ichimuko Kinko Hyo) spricht im Moment alles für short, jedoch ist auch hier ein Rücklauf an die untere „Wolkenbegrenzung“ (Senkou Span B) bei 1,3839 denkbar.



Alle Charts erstellt mit Tradesignal Online Terminal; Kurse von FXDirekt.

Haftungsausschluss:
Diese Analyse beinhaltet keine direkte oder indirekte Empfehlung für eine bestimmte Anlageentscheidung und somit auch kein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Indexkontrakten (Derivaten usw.) etc.

 Diese Analyse stellt keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar. Der Autor übernimmt für die Richtigkeit dieser Analyse sowie mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte keine Haftung.

CHARTANALYSE EUR/USD 4.5 5 Mr Camel Monday, 5 August 2013 Übergeordnet befindet sich das Währungspaar in einem Abwärtstrend. Die Begrenzungen dafür ergeben sich aus dem Hoch vom Mai 2011 bei 1,49...


Related Post:

  • Eine (kleine) Wende im EUR/USD ? Seit dem 04.02.2013 tendiert EUR/USD abwärts - ohne bedeutsame Gegenbewegung. Evtl. ist diese heute gestartet - mit einer Intraday-Trendwende. Zumal auch in den größeren Zeitrahmen interessante Punkte erreicht sind. Werfen wir zuerst einen Blic… Read More
  • Floreks Trendlinien-Kreuzungspunkte (Trendanalyse) Erich Florek gibt in seinem Buch "Neue Trading-Dimensionen" zahlreiche Anregungen für neue Methoden der Chartanalyse. So beschreibt er auch die Trendlinien-Kreuzungspunkte. Diese entstehen, wenn man bei Dreiecksformationen die aufwärts- und a… Read More
  • 3 Schwünge zum Hoch und eine zeitliche Korrektur Bis zum heutigen Morgen konsolidierte EUR/USD in enger Spanne seitwärts. Dann gab es einen Aufwärts-Move von über 50 Pips. Doch diese Bewegung war nicht besonders dynamisch. Es gab nur 3 lange grüne Kerzen und dazwischen immer sehr viele Konsolidier… Read More
  • CHARTANALYSE EUR/USD Übergeordnet befindet sich das Währungspaar in einem Abwärtstrend. Die Begrenzungen dafür ergeben sich aus dem Hoch vom Mai 2011 bei 1,4939 und dem Tief vom Januar 2012 bei 1,2626. Echte Trendlinien für den Abwärtstrend gibt es nicht, aber sehr … Read More
  • Neues Jahr! Neues Glück? (Psychologie) Der Jahreswechsel ist zumindest „optisch“ eine gute Gelegenheit, das Vergangene Revue passieren zu lassen und den Blick nach vorn zu richten. Für Trader bedeutet dies, das eigene Verhalten zu analysieren: In welchen Marktphasen war ich besonders e… Read More