close

Stagnation und Deflation im Euro-Raum

 On Tuesday, 24 December 2013  

In Griechenland sind die Preise im November annualisiert um 2,9% gefallen. Einen stärkeren Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen hat es seit 1960, dem Beginn der Datenerhebung nicht gegeben. Im Oktober hatte sich die Deflation auf 2% belaufen.

Der US-Ökonom Barry Eichengreen hat kürzlich in einem Interview mit Bloomberg TV der EZB nahegelegt, die Gefahr der Deflation im gesamten Euro-Raum mit Anleihekäufen nach dem Vorbild der US-Notenbank zu bekämpfen.

Die Europäer haben ein echtes Problem und die EZB ist nicht auf der Hut, unterstreicht der an der University of California, Berkeley lehrende Wirtschaftsprofessor: Die EZB soll eine Version der mengenmässigen Lockerung der Geldpolitik (d.h. QE, quantitative easing) betreiben, die auf den europäischen Gegebenheiten zugeschnitten ist.

Mario Draghi, EZB-Präsident hat vergangene Woche die Leitzinsen gesenkt. Der sog. Refi-Satz befindet sich zur Zeit auf einem Rekordtief von 0,25 Prozent. Die Inflation ist im Euro-Raum inzwischen auf 0,7% gesunken. Und damit wachsen Sorgen über Deflation, die sich verbreitet.

Deutschland unterbietet die gemeinsam festgelegte Zielinflationsrate der EZB bereits seit mehr als zehn Jahren. Merkels neo-liberales Konzept, die Wettbewerbsfähigkeit über Lohnsenkungen (internal devaluation) zu erhöhen, droht nun im Euro-Raum eine gefährliche Abwärtsspirale auszulösen.

Wenn die privaten Haushalte die Gürtel enger schnallen, die Unternehmen nicht investieren und die öffentliche Hand sparen muss, bleibt für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nichts mehr übrig. Deflation führt dazu, dass sich das Geldhorten lohnt, wodurch die Stagnation im Euro-Raum weiter verstärkt wird.


Stagnation und Deflation im Euro-Raum 4.5 5 Mr Camel Tuesday, 24 December 2013 In Griechenland sind die Preise im November annualisiert um 2,9% gefallen. Einen stärkeren Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistu...


Related Post:

  • Wachsende Deflationsgefahr in der Eurozone im kommenden Jahr Die Eurozone ist 2014 besonders anfällig für Deflation. Es kommt daher auf die EZB an, um eine „Japanification“ Europas zu verhindern. Die abnehmenden Lohnstückkosten drucken die Inflation in der Peripherie nach unten. Das Ganze wird zwar als e… Read More
  • rdo* Gravity Zone / S P 500 Read More
  • Was ist die Ursache der säkularen Stagnation? Larry Summers hat kürzlich auf der Research-Konferenz von IWF die These vertreten, dass die Wirtschaft in einer „secular stagnation“ steckt. Der ehemalige US-Finanzminister hat seine Aussage so begründet, dass der Zinssatz, der dafür sorgt, dass Ers… Read More
  • UST Auction Post-Mortem After yesterdays fireworks following the weak 10yr auction, tensions were high going into today's 30yr bond auction.  Going into the auction, the 30yr bond had been outperforming on the curve all day (which is surprising on a 30yr bond auction… Read More
  • 10yr Auktion Post Mortem + 30yr Auktion Gedanken Ins heutige 10yr Auktion, seit die NFP-Nummer bei 08:30 am letzten Freitag, der US-Treasury-Markt kurz Deckung-Modus. Gab eine Märkte-Umfrage, die Angaben, die aktiven Handelsteilnehmer in der Treasury-Markt waren extrem kurz (um über 30 % die ries… Read More