close

Chaikin Oscillator (CHO)

 On Sunday, 8 December 2013  


Der Chaikin-Oszillator ist ein Indikator, der auf die Accumulation Distribution Line berechnet wird und so deren Momentum abbildet. Der Indikator schwingt mit einer nach beiden Seiten offenen Skala um eine Mittellinie. Ein Schnitt der Mittellinie nach oben ist als bullishes Signal, ein Schnitt der Mittellinie nach unten als bearishes Signal zu werten.

Nachfolgend ein Beispiel-Chart vom FDAX mit der ADL und dem CHO. Mit den 2 Hilfslinien sind jeweils Schnittpunkte des CHO mit seiner Mittellinie markiert. In beiden Fällen wären lukrative Trades möglich gewesen.
Wie beschrieben und wie zu sehen ist, schwankt der CHO um die Mittellinie - ohne Begrenzung. So ist es relativ schwer einzuschätzen, wie weit der Indikator steigen oder fallen kann. Eine Möglichkeit die Bewegungen des Indikators einzugrenzen bieten die Bollinger-Bänder. Bollinger-Bänder kann man nicht nur auf Preischarts anwenden, sondern auch auf Indikatoren. Im Ergebnis erhält man "normalisierte" Indikatoren, wie sie John Bollinger in seinem Buch "Bollinger-Bänder" nennt.
Ich verwende ausschließlich "normalisierte" Indikatoren. In meinem Artikel "Forex Trading mit normalisierten Indikatoren" im TRADERS 08/2011 habe ich die Anwendung beschrieben.
Nachfolgend das bereits gezeigte Beispiel, jetzt mit Bollinger-Bändern im Preischart und im Indikator. 
Nun zeigen die Hilfslinien Berührungen des CHO mit seinen Bollinger-Bändern. Vergleichen Sie den Verlaufes der Bollinger-Bänder im Preischart und im Indikator. Interessant sind die Punkte, an denen der Kurs und der CHO zeitgleich die Bollinger-Bänder berühren.
Natürlich dient der Indikator auch zur Divergenz-Analyse. Mit den roten Hilfslinie im Chart und im CHO ist eine negative Divergenz vom Preis und CHO zu erkennen.
    
Details der Berechnung des Chaikin-Oszillator und eine ausführliche Beschreibung erhalten Sie im Lexikon von www.tradesignalonline.com.
Chaikin Oscillator (CHO) 4.5 5 Mr Camel Sunday, 8 December 2013 Der Chaikin-Oszillator ist ein Indikator, der auf die Accumulation Distribution Line berechnet wird und so deren Momentum abbildet. Der In...


Related Post:

  • In der heutigen Wirtschaft gibt es immer mehr Diener Die Great Recession hält noch an. Die Arbeitslosigkeit verharrt auf beiden Seiten des Atlantiks auf einem aussergewöhnlich hohen Niveau. Millionen von Menschen leiden unter dem Nachspiel der vom Banken-Sektor ausgelösten Finanzkrise. Wie entwickelt … Read More
  • Des Bankers neue Kleider Buchbesprechung Anat Admati & Martin Hellwig: Des Bankers neue Kleider. Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss. Finanzbuch Verlag, München, 2014: Die Finanzkrise hat deutlich vor Augen geführt, dass die Eigenkapi… Read More
  • Die SNB hält am Mindestkurs von 1.20 CHF pro EUR weiterhin fest Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat heute im Rahmen der geldpolitischen Lagebeurteilung bekräftigt, am Mindestkurs von 1,20 CHF pro EUR festzuhalten. Thomas Jordan, SNB-Präsident hat gesagt, dass der Mindestkurs das geeignete Instrum… Read More
  • Neue Debatte in der Ökonomen-Blogosphäre: Ungleichheit versus Arbeitslosigkeit Ezra Klein hat am Wochenende im Wonkblog von WaPo mit der Aussage, dass die Ungleichheit nicht „die bestimmende Herausforderung unserer Zeit“ ist, eine heisse Debatte unter Ökonomen in der amerikanischen Blogosphäre ausgelöst. Ausgangspunkt ist… Read More
  • Verursacht QE Deflation? Steve Williamson hat mit seiner Aussage, dass QE Deflation verursacht, eine neue Debatte ausgelöst. Eine Vielzahl von Ökonomen, v.a. die Anhänger der neoklassischen Lehre hat bisher die Ansicht vertreten, dass die mengenmässige Lockerung der Geld… Read More