close

US-Banken verdienen 36 Mrd. USD im dritten Quartal 2013

 On Thursday, 15 May 2014  

Geschäftsbanken und Sparkassen, die von der US-Einlagensicherungsbehörde (FDIC) gedeckt werden, haben im 3. Quartal 2013 insgesamt einen Netto-Gewinn von 36 Mrd. USD verbucht.

Das entspricht einem Rückgang von 1,5 Mrd. USD im Vergleich dem Vorjahresquartal. Damit haben die amerikanischen Banken im Jahresvergleich zum ersten Mal seit 17 Quartalen weniger Geld verdient. Zuletzt war der Gesamtertrag der Banken im 2. Quartal 2009 auf Jahresbasis zurückgegangen.

Der Ergebnisrückgang ist im Wesentlichen auf einen Anstieg der Prozesskosten in Höhe von 4 Mrd. USD einer Institution zurückzuführen. Weitere Gründe sind erstens niedrigere Einnahmen aus dem Hypotheken-Geschäft und niedrigere Gewinne aus Anlagen-Verkäufen.

Die Hälfte der von der FDIC erfassten Banken hat gegenüber dem Vorjahr ein Ergebniswachstum gemeldet, während die andere Hälfte über Gewinnrückgang berichtet. Der Anteil der Banken, die unrentabel waren, ist im Jahresvergleich von 10,7% auf 8,6% gesunken.

Die positive Entwicklung, die wir im Sektor im Allgemeinen beobachten, hat sich im 3. Quartal 2013 fortgesetzt, sagte Martin Gruenberg, FDIC-Vorsitzender. Nur wenige Institute haben Quartalsverluste gemeldet. Die Kreditqualität verbessere sich weiter. Und mehr Banken kommen aus der „Problem-Liste“ heraus. Nur wenige Banken sind gescheitert, ergänzt Gruenberg.



US-Banken Netto-Gewinn im Quartal 2008.2013, Graph: FDIC
US-Banken haben im 3Q2013 insgesamt 36 Mrd. USD verdient

Die durchschnittliche Gesamtkapitalrentabilität (ROA, d.h. Reingewinn + Fremdkapitalzinsen dividiert durch Gesamtkapital) ist von 1,06% auf 0,99% zurückgefallen. Die durchschnittliche Eigenkapitalrentabilität (ROE) ist von 9,35% auf 8,92% gesunken.




Anzahl der angeschlagenen Banken pro Quartal 2007-2013, Graph: FDIC

Im 3Q2013 sind in den USA 6 Banken gescheitert. Insgesamt sind seit Jahresbeginn 23 Banken verstaatlicht worden. Im Vergleich hatten im selben Zeitraum vor einem Jahr 50 Banken dicht gemacht. Die Anzahl der Banken auf der „Problem-Liste“ ist von 535 auf 515 zurückgefallen.



Reserve Deckungsgrad (reserve coverage ratio): Verhältnis der Reserven zu langfristigen Verbindlichkeiten (noncurrent loans), Graph: FDIC



Der Rückgang der Rückstellungen für laufende Kreditrisiken hat zu einem Rückgang der Reserven um 6,5 Mrd. USD (für künftige Kreditverluste) geführt. Aber der Rückgang in Reserven wurde jedoch von einem Rückgang des Volumens der notleidenden Kredite um 18 Mrd. USD übertroffen, sodass sich das Verhältnis der Reserven zu langfristigen Verbindlichkeiten von 62,3% auf 64,5% gebessert hat.
US-Banken verdienen 36 Mrd. USD im dritten Quartal 2013 4.5 5 Mr Camel Thursday, 15 May 2014 Geschäftsbanken und Sparkassen, die von der US-Einlagensicherungsbehörde ( FDIC ) gedeckt werden, haben im 3. Quartal 2013 insgesamt einen ...


Related Post:

  • Bonus Culture Ein prägnantes Argument aus dem neuen Buch („The Road to Recovery“) von Andrew Smithers ist bonus culture. Der Ökonom und Präsident der Forschungsfirma Smithers & Co. in London deutet damit darauf hin, dass die ökonomische Katastrophe,… Read More
  • Schweizer Franken und Kreditgeschäft Der Schweizer Franken (CHF) hat in den vergangenen Monaten etwas an Wert gewonnen. Die Aufwertung ist wahrscheinlich durch den Rückgang der grenzübeschreitenden Kreditvergabe ausgelöst worden. Schweizer Banken halten sich nämlich seit Mitte 201… Read More
  • Staatsfonds für Deutschland? Keine gute Idee Daniel Gros und Thomas Mayer schlagen in einem neulich in der FAZ veröffentlichten ordo-liberal durchtränkten Artikel („Ein Vermögensbildungsfonds für Deutschland“) vor, mit den Überschüssen aus der Leistungsbilanz einen Staatsfonds in Deutschland z… Read More
  • Was ist Fed Funds Market? Der Markt, wo die Banken aneinander vorübergehend Reserven leihen oder verleihen, um die erforderlichen Reserven zu erfüllen, heisst Fed Funds Market. Wichtig ist dieser Markt v.a. für den Rahmen  und die Umsetzung der Geldpolitik der US-N… Read More
  • Trugschlüsse in der Erklärung der Finanzkrise Ein Argument, welches viele Spitzenpolitiker und Mainstream-Ökonomen zur Erklärung der Finanzkrise seit 2008 gern vortragen, lautet, dass es sich bei der Finanzkrise um eine reine Liquiditätskrise handelt. Die Auffassung lenkt davon ab, warum d… Read More