close

Super-Trades (Psychologie)

 On Monday, 17 June 2013  

In den letzten Tagen gab es einige unerwartet heftige Marktbewegungen. Dazu 2 Beispiele:
Am 30.11.2011 um 14:00 befeuerten die Notenbanken die Märkte. Innerhalb von 7 Minuten schoss EUR/USD um fast 200 Pips nach oben.
Am 08.12.2011 während der EZB-Pressekonferenz fällt EUR/USD in 30 Minuten um über 120 Pips.
Beide Bewegungen sind beeindruckende Beispiele dafür, dass beim Trading alles möglich ist.

Im Nachhinein ist es – wie immer – einfach, Einstieg und Ausstieg zu bestimmen. Doch in Echtzeit ist es nicht so leicht.
Und überhaupt - Hätte man wirklich den Trade gestartet? Und wenn ja, hätte man den SL sinnvoll nachgezogen? Und hätte man die emotionale Stärke gehabt, um auf die Auslösung des nachgezogenen SL zu warten oder hätte man in Anbetracht des enormen Gewinns vorzeitig die Position geschlossen? Oder aber man sieht die Bewegung und traut sich nicht einzusteigen?
Wie auch immer. Trades mit solchen enormen Gewinnmöglichkeiten in kurzer Zeit können dem Trader emotionalen Schaden zufügen. Gleich ob man den Trade eingegangen ist oder ihn verpasst hat.

Entscheidend ist, das man sich den Emotionen die einem während oder nach dem Trade durch den Kopf gehen bewusst ist und diese auch aktiv verarbeitet. Am besten notiert man seine Gedanken dazu im Trading-Tagebuch.
War man erfolgreich wird notiert, was zum Erfolg geführt hat – die Disziplin, der eingehaltene Tradingplan, das gezielte nachziehen des SL – was auch immer.
War man nicht so erfolgreich wird eben genau analysiert warum nicht. War es die Angst, die Ehrfurcht vor der großen Kursbewegung, die mangelnde Erfahrung etc..
Sind Sie wütend, dann beschreiben Sie ausführlich warum und auf was oder wen. Oder ärgern Sie sich unermesslich über den entgangenen „Super-Gewinn“, dann überlegen Sie, was dieser Gewinn für Sie überhaupt bedeutet. (Solche Super-Trades können ggf. den bisherigen Verlust-Tag oder die Verlust-Woche retten und täuschen somit kurzfristig über unstetige Ergebnisse hinweg. Sie lösen aber keineswegs alle Probleme, die Sie darin hindern, dauerhaft profitabel zu traden.)

Beschreiben Sie Ihre Emotionen also so genau und ausführlich wie möglich, denn dann wissen Sie was beim nächsten Trade auf Sie zukommt und Sie können die Emotionen gezielt verarbeiten und sind so erfolgreicher.
Vermeiden Sie aber dabei unbedingt solche Formulierungen wie „hätte ich doch...“ oder „wäre ich nicht …“. Damit geben Sie sich nur Illusionen hin, die von den eigenen mangelnden Fähigkeiten ablenken.
Alle Gedanken zu verarbeiten kann eine ganze Weile dauern. Wenn Sie diese aber nicht verarbeitet haben, werden Sie beim nächsten Trade – wenn auch unbewusst – immer noch am letzten Trade „hängen“ und sich nicht objektiv dem aktuellen Handelsgeschehen widmen können.

Um nicht der Versuchung willkürlicher Trades zu verfallen, ist es am einfachsten, die Handelsplattform zu schließen.
Verpassen werden Sie nichts. Es gibt immer wieder neue Super-Trades.
Super-Trades (Psychologie) 4.5 5 Mr Camel Monday, 17 June 2013 In den letzten Tagen gab es einige unerwartet heftige Marktbewegungen. Dazu 2 Beispiele: Am 30.11.2011 um 14:00 befeuerten die Notenbanke...


Related Post:

  • Interview: Prof. Charles Wyplosz, International Economics, Geneva Charles Wyplosz is Professor of International Economics at the Graduate Institute of International and Development Studies in Geneva. The Swiss National Bank (SNB) set a minimum exchange rate at CHF 1.20 per EUR on September 6, 2011. Do the rea… Read More
  • Hintergründe des amerikanischen Haushaltskompromisses Der Haushaltsentwurf scheint im politisch gespaltenen US-Kongress (Parlament mit zwei Kammern) durchzukommen. Der kürzlich erzielte Kompromiss im Haushalt wurde gestern im von den Republikanern dominierten Repräsentantenhaus (Abgeordnetenhaus) angen… Read More
  • Deutschlands interne Abwertung im Vorfeld der Finanzkrise Die makroökonomischen Ungleichgewichte in der EMU sind ein offenes Geheimnis. Das amerikanische Finanzministerium hat in diesem Zusammenhang kürzlich in einem sachlich kritischen Bericht an den US-Kongress geschrieben, dass der grosse Überschuss Deu… Read More
  • Stagnation und Deflation im Euro-Raum In Griechenland sind die Preise im November annualisiert um 2,9% gefallen. Einen stärkeren Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen hat es seit 1960, dem Beginn der Datenerhebung nicht gegeben. Im Oktober hatte sich die Deflation auf 2% be… Read More
  • Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung Die EU hat heute via eurostat mitgeteilt, dass im Jahr 2012 124,5 Mio Menschen in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht waren. Das entspricht 24,8% der Bevölkerung. Im Vergleich belief sich der traurige Wert ein Jahr davor auf 24,3… Read More